Hans Winterberg (1901 - 1991) steht diesmal im Zentrum unseres Konzerts. So außergewöhnlich wie seine Biografie ist auch seine Musik: eine wunderbare Wiederentdeckung!
Vor 80 Jahren, am 1. September 1939, begann mit dem Überfall auf Polen der Zweite Weltkrieg, der eine der größten Migrationsbewegungen der Geschichte auslöste. Alexander Wagendristels neues Trio "life was so easy" gibt Anlass, sich mit dem Thema Emigration damals wie heute auseinanderzusetzen.
Ein Programm mit Komponistinnen vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart und aus unterschiedlichen Ländern, die allen Vorurteilen und Widerständen zum Trotz ihren Weg gegangen sind und v.a. eines gemeinsam haben: Sie schrieben und schreiben unheimlich gute Musik!
Für viele der 1938 vertriebenen Musiker blieb die Emigration ohne Heimkehr. Teils, weil sie wie Alexander Zemlinsky noch vor dem Kriegsende verstarben, vor allem aber, weil Österreich nach 1945 nur wenig unternahm, um die Vertriebenen zurückzuholen und willkommen zu heißen. Unser Konzert beim "Langenloiser" Herbst lässt die Musuk einiger dieser Komponisten, die von Österreich einfach vergessen wurden, wieder erklingen.
Für viele der 1938 vertriebenen Musiker blieb die Emigration ohne Heimkehr. Teils, weil sie wie Alexander Zemlinsky noch vor dem Kriegsende verstarben, vor allem aber, weil Österreich nach 1945 nur wenig unternahm, um die Vertriebenen zurückzuholen und willkommen zu heißen. Unser Programm legt den Schwerpunkt auf eben jene Komponisten, die von Österreich einfach vergessen wurden.
1918 - 2018: 100 Jahre Ende des Ersten Weltkriegs, 100 Jahre Republik Österreich.
Der Erste Weltkrieg war die fundamentale Katastrophe des 20. Jahrhunderts, in der technische Kriegsführung, Massenvernichtungswaffen, aber auch Nationalismus und Rassenwahn ihren ersten Höhepunkt fanden.
Das Kriegsende vor 100 Jahren bedeutete den endgültigen Untergang und Zerfall des Habsburgerreiches, weckte aber auch große Hoffnungen auf eine bessere, friedliche und demokratische Zukunft.
Der Erste Weltkrieg war die fundamentale Katastrophe des 20. Jahrhunderts, in der technische Kriegsführung, Massenvernichtungswaffen, aber auch Nationalismus und Rassenwahn ihren ersten Höhepunkt fanden. Zahlreiche Musiker und Komponisten waren vom Krieg betroffen, mussten Kriegsdienst leisten, wie Fritz Kreisler oder Hans Gál, wurden verwundet oder getötet. Manche wurden zur Emigration gezwungen, andere, wie John Irelad, profitierten wiederum vom einsetzenden Nationalismus, der alles „Fremde“ verdammte und nur das eigene gelten ließ.
Das Kriegsende vor 100 Jahren bedeutete den endgültigen Untergang und Zerfall des Habsburgerreiches, weckte aber auch große Hoffnungen auf eine bessere, friedliche und demokratische Zukunft.
Zum 100. Geburtstag der Republik Österreich spielen wir Musik aus den Jahren um 1918 sowie Werke der heutigen Komponistengeneration.
Entdecken Sie mit TRIS die "klassische" Musik Großbritanniens.
1942 starb Alexander Zemlinsky, einer der bedeutendsten Komponisten seiner Zeit, verarmt und fast vergessen im amerikanischen Exil. In diesem Konzert spielen wir Kammermusik von Zemlinsky und Josef Labor.
1942 starb Alexander Zemlinsky, einer der bedeutendsten Komponisten seiner Zeit, verarmt und fast vergessen im amerikanischen Exil. Seine Kammermusik steht - zusammen mit Werken der Zeitgenossen Stutschewsky und Frühling - im Mittelpunkt dieses Programms.
Musik von den Schülern von Schönberg, Berg und Webern und von Ludwig van Beethoven.
Wien einst & jetzt: Ein rein "wienerisches" Programm, bei dem Mozart ebensowenig fehlt wie Brahms und Heurigenmusik. Aber auch die musikalisch Gegenwart Wiens kommt nicht zu kurz!
TRIS lädt zu einer Reise durch die französische Musik der Romantik vom 19. Jahrhundert bis zum Impressionismus.
Werke von Stutschewsky, Joel Engel, Joseph Achron und Paul Ben-Haim
Amerika: Fluchtpunkt und Sehnsuchtsort.
Musik zwischen Klassik, Jazz und Avantgarde von Robert Muczinsky, John Biggs, Mary Jeanne van Appledorn, Robert Starer und Gernot Wolfgang.
Konzert zum 125. Geburtstag des Cellisten und Komponisten
Musik aus der Zeit des Biedermeier von Lannoy, Erzherzog Rudolf und Schubert sowie von Akos Banlaky (UA).
Biedermeier. In Träumen versunken.
19:30 - BIZ Purkersdorf, Schwarzhubergasse 5; 3002 Purkersdorf
Konzert zugunsten des Don Bosco Flüchtlingswerks
Werke von Robert Kahn, Nikos Skalkottas, Johannes Brahms und Günter Raphael