Joachim Stutschewsky und die Neue Jüdische Schule/Joachim Stutschewsky and the New Jewish School
Die Neue Jüdische Schule entstand zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Russland im Bestreben, einen eigenen jüdischen Stil in der Kunstmusik zu schaffen. Sie war Teil einer jüdischen kulturellen Renaissance, die auch die Verbreitung der zionistischen Ideen förderte. Das Fundament für diesen Stil fanden die jungen Komponisten – wichtigste Vertreter waren u.a. Joseph Achron, Alexander Krejn, Joel Engel, Solomon Rosowsky oder Michail Gnesin – in der jüdischen Folklore und in der liturgischen Musik des Judentums. Im Unterschied zu westeuropäischen jüdischen Komponisten behielten diese Künstler ihre Bindung an die jüdische Gemeinschaft, die in Russland noch überwiegend in althergebrachten Traditionen lebte, welche auch für die Musiker Nährboden und Inspirationsquelle bildeten. In den 1920er-Jahren verbreitete sich die Neue Jüdische Schule in ganz Europa. Einer der wichtigsten Mittler wurde dabei der Cellist und Komponist Joachim Stutschewsky, der Wien um 1930 zum internationalen Zentrum für Jüdische Musik machte. Die Neue Jüdische Schule ist durchaus vergleichbar mit anderen nationalen Strömungen, die seit Mitte des 19.Jahrhunderts die europäische Musik prägten. Im Gegensatz zu den Nationalmusiken, die sich zumeist frei entwickeln und so im kulturellen Bewusstsein verwurzeln konnten, wurde die Entwicklung der Neuen Jüdischen Schule aber schon bald von Stalinismus und Nationalsozialismus in Europa gewaltsam beendet.
The New Jewish School was founded at the beginning of the 20th century in Russia in an effort to create its own Jewish style in art music. It was part of a Jewish cultural renaissance that also promoted the dissemination of Zionist ideas. The young composers - the most important representatives were Joseph Achron, Alexander Krejn, Joel Engel, Solomon Rosowsky or Michail Gnesin - found the foundation for this style in Jewish folklore and liturgical music of Judaism. Unlike Western European Jewish composers, these artists retained their ties to the Jewish community, which in Russia still lived predominantly in traditional traditions that also provided a breeding ground and source of inspiration for musicians. In the 1920s, the New Jewish School spread throughout Europe. One of the most important mediators was the cellist and composer Joachim Stutschewsky, who made Vienna an international centre for Jewish music around 1930. The New Jewish School is certainly comparable with other national currents that have shaped European music since the middle of the 19th century. In contrast to national music, which mostly developed freely and were thus able to root themselves in cultural consciousness, the development of the New Jewish School was soon ended by Stalinism and National Socialism in Europe.
Kompositionen
- Joel Engel - Freilechs-Dance op.21
- Joseph Achron - Scher op.42
- Paul Ben-Haim - Pastorale Variée
- Joachim Stutschewsky - Trois pièces hébraïques
- Joachim Stutschewsky - Hassidic Fantasy
Kategorie: Trio